Handel mit Qualitätsfleisch

Workshop um Nachhaltige Rindfleischerzeugung und Vermarktung

Dieser Workshop im Kloster Frauenburg in Fulda ist Teil des Projektes „Nachhaltige Fleischwirtschaft am Beispiel Rind“, das Slow Food Deutschland e.V. gefördert vom Umweltbundesamt durchführt.
Der Markt für Rindfleisch hat sich in den vergangenen Jahren stetig verändert und weiterentwickelt. Gegenwärtige und zukünftige Vermarktungswege von Rindfleisch stehen im Fokus diese Austausches mit Impulsgeber Christian Leuthner, Bereichsleiter für Fleisch und Wurstwaren bei Tegut. @Fotocredit: HORESCO

Terra Madre Tag 2020

10.12. Bean to Bar: Die Reise der Schokolade. Ob in Lebkuchen, Pralinen oder Plätzchen: Während der Vorweihnachtszeit ist Schokolade in aller Munde. Aber Schokolade aus seltenen Kakaobohnen ist eine besondere sinnenreiche Reise wert. Die Produzentin Patricia von Modaka Cacau aus Brasilien, sowie der Verarbeiter Fausto Reyes von La Rifa aus Mexiko sind u.a. an diesem Abend live zugeschaltet und geben Einblicke in ihre Arbeit. @Fotocredit: PR

Wine for Future

4.12. PiWi-Weine, neue Rebsorten entdecken mit einem Verkostungspaket inklusive sensorischen Beschreibungen und Kommentaren der renommierten Wein-Sommelière Natalie Lumpp. Im Gespräch mit weiteren Weinexperten, wie z.B. Martin Wurzer-Berger (Slow Food Deutschland Weinkommission) oder Paulin Köpfer (ECOVIN & PIWI-International) geht Natalie Lumpp den aktuellen Herausforderungen im Weinbau auf die Spur. @Fotocredit: Ecovin

Sonderausgabe 95 Thesen

23.11. Sonderausgabe MISEREOR und Slow Food Deutschland e.V.Klimawandel, Artensterben, Unterernährung und Übergewicht: Unser Lebensstil und unsere Ernährung kosten uns alle die Welt. Es ist höchste Zeit, daran etwas zu ändern! Gerade wenn es um unsere Ernährung geht und um die Art, wie unsere Lebensmittel hergestellt werden, liegt einiges im Argen. Das Hilfswerk MISEREOR und Slow Food Deutschland haben gemeinsam „95 Thesen für Kopf und Bauch“ formuliert. Es geht um das tägliche Essen in unseren Familien und um weltweite Ernährungsgerechtigkeit; um den Biohof von Nebenan und den globalen Klimawandel; um Fischer an deutschen Küsten und den Zugang zu Wasser und Boden in Indien. Misereor und Slow Food formulieren, was anders werden muss – und wie jeder Einzelne mitmachen kann. Ein Magazin, um die Welt für alle Menschen besser zu machen!

Workshop 1: Qualitätskriterien

Slow Food erarbeitet Qualitätskriterien für Rindfleisch. Für die Expert*innen des Slow-Food-Workshops ist klar: An Nachhaltigkeit ausgerichtete Zucht, Haltung und Fütterung sind die Grundlage für die Qualität von Rindfleisch. Hinzu kommt die handwerkliche Weiterverarbeitung auch in der Küche – from nose-to-tail.

Diesen Herbst fand in Kassel der erste von insgesamt sechs Workshops im Rahmen des Slow-Food-Projektes „Umweltgerechte und nachhaltige Fleischproduktion am Beispiel Rind“ statt. Ziel war es, zusammen mit Vertreter*innen von Slow Food und den Slow Food-Kommissionen sowie weiteren Expert*innen aus der Fleischwirtschaft einen ersten Entwurf von Qualitätskriterien für Rindfleisch zu erarbeiten. Dabei wurde der gesamte Prozess beginnend bei der Tierzucht über Haltung, Fütterung, Transport bis zur Schlachtung einbezogen. @Fotocredit: Rose Schweizer

1:0 fürs Klima

2.9. Mit Staatssekretärin Gisela Splett bekommt das Kochrad Karlsruhe auf dem Marktplatz prominenten Besuch. Sie möchte mehr über die zentralen ernährungspolitischen Themen wie Lebensmittel- und Ressourcenverschwendung, Klimawandel, Natur- und Umweltschutz wissen, die das Kochrad für jeden erfahrbar macht. Wie jeden Mittwoch schliesst der 6. Marktbesuch des Kochrads mit dem gemeinsamen Kochen und der Verkostung. @Fotocredit: Rose Schweizer

Start frei fürs Kochrad

Offizieller Start für das mobile Kochrad auf dem Marktplatz in Karlsruhe. Das Elektro-Lastenrad des Vereins Junior Slow Karlsruhe ist mit einer autarken Küchenstation und kompletter Kochausstattung bestückt. Obendrein hat das Rad noch ein Zelt huckepack. Ab sofort wird die Fahrradküche jeden Mittwoch auf dem Abendmarkt als neuer Treffpunkt im Quartier Station machen und zu einem neuen Erfahrungs- und Mitmachraum für nachhaltige, klimafreundliche und ressourcenschonende Ernährung werden. @Fotocredit: Rose Schweizer

Wurzeltour zum Bodensee

„Weiß- und andere Wildfische aus dem Bodensee“ – Hubert Neidhart, Mitglied der Chef Alliance von Slow Food bereitet sie genussvoll zu. Welche Fische charakterisieren das Ökosystem Bodensee? Was macht die dort lebenden Speisefische zu einem ökologisch nachhaltigen Nahrungsmittel? Ein Tag am Bodensee, der mit einem genussvollen Abend im Restaurant Grüner Baum ausklingt. @Fotocredit: Jens Witt

Lieblings-PiWis

3.7. Exklusive Online-Weinverkostung mit pilzwiderstandsfähigen Rebsorten und Natalie Lumpp. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Ecovin Baden e.V., dem südlichsten Regionalverband von Ecovin, und dem Bundesverband Ökologischer Weinbau e.V. statt. Die Mitgliedsweingüter wurden aufgefordert, für die Verkostung ihre „Lieblings“-PiWis einzusenden. Aus der Vielzahl eingesandter Weine hat die bekannte Wein-Sommelière Natalie Lumpp sechs Flaschen ausgewählt, die sie in der Online-Verkostung präsentieren wird.

Tag der Hülsenfrüchte

Heimische Hülsenfrüchte – eine unterschätzte Delikatesse. Weltweit gibt es 18.000 Hülsenfruchtsorten, die einen wichtigen genetischen Pool für die biokulturelle Vielfalt darstellen. Das Slow-Food-Schwerpunktthema des Jahres 2020 unterstreicht die Bedeutung von getrockneten Bohnen, Erbsen, Linsen, Lupinen und Kichererbsen als wichtige, weltweite Nahrungsquelle.